Informationen für Schwangere und Eltern

Wir freuen uns über Ihr Interesse an UPlusE!

UPlusE bedeutet, dass die Schwangerenvorsorge bei Ihrer Frauenarztpraxis,  sowie die späteren planmäßigen U-Untersuchungen Ihres Kindes bei Ihrer Kinder- und Jugendarztpraxis mit einer App-basierten Befragung zu Ihrem psychischen Wohlergehen verbunden werden sollen (U-Untersuchung plus Elternscreening).

Das Versorgungsprogramm wird mit dem Innovationsfonds des Bundes gefördert.

Unser Ziel ist es, ca. 10.000 Familien in das UPlusE-Versorgungsprogramm einzuschließen.

Die Zeit um die Geburt herum ist mit vielen neuen Herausforderungen und Veränderungen verbunden.

Nicht selten erkranken (werdende) Eltern in dieser Zeit an einer psychischen Erkrankung, wie beispielsweise einer Depression. Betroffen sind bis zu 15% der Mütter und 10% der Väter vor und bis zu einem Jahr nach der Geburt.

Betroffene können sich in dieser Zeit unter anderem häufig nicht so über ihr Neugeborenes freuen, wie sie es gerne täten.

Diese Depressionen können zwar gut behandelt werden, es werden aber noch zu wenige Betroffene erkannt. Unbehandelt können die Depressionen dauerhaft (chronisch) werden und zu starken Beeinträchtigungen für Eltern und ihre Kinder führen. Deshalb wird ein regelmäßiges Testen (Screening) auf Depressionen und besondere Belastungen im Alltag während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt dringend benötigt.

Als (werdende) Eltern haben Sie regelmäßige Termine in der Frauenarzt- bzw. Kinder-und Jugendarztpraxis. UPlusE nutzt diese Vorsorgen. Hier können Sie im Arztgespräch bestehende Belastungen besprechen. Ihre Ärztin/ Ihr Arzt kann Sie beraten und Ihnen weitere passgenaue Behandlungsmöglichkeiten (psychiatrische/psychosomatische/psychotherapeutische Ambulanzen und Praxen sowie online-Therapie) und Anlaufstellen für Unterstützung (Frühe Hilfen, ProFamilia, Beratungsstellen) empfehlen.

Betroffene müssen diese Belastungen nicht alleine bewältigen. Gerade in der Zeit um die Geburt eines Kindes gibt es viele Unterstützungsmöglichkeiten. 

Wichtig ist: Depressionen können jeden treffen! Sie können ganz unterschiedliche Symptome haben! Und: sie sind gut behandelbar! Je schneller Sie Hilfe suchen, desto besser kann Ihre Depression behandelt werden – auch wenn sich das nicht so anfühlt.

Deshalb möchten wir allen (werdenden) Eltern im Rahmen von UPlusE ein solches regelmäßiges App-basiertes Screening auf Depressionen und Alltags-Belastungen anbieten und in der begleitenden Studie untersuchen, wie gut dieses eingesetzt werden kann und wie Betroffene am besten unterstützt werden können.

Die Teilnahme an UPlusE ist für Sie komplett kostenlos.

  • Sie sind gesetzlich versichert.
  • Ihre Frauenarzt- / Kinder-und Jugendarztpraxis nimmt an UPlusE teil. 
  • In der Frauenarztpraxis (PraxisApp „Meine GynPraxis“): eine Teilnahme ist  ab der 30.SSW möglich.
  • In der Kinder- und Jugendarztpraxis (PraxisApp „Meine pädiatrische Praxis“): eine Teilnahme ist ab der U3 und spätestens zur U5 möglich. Zur U6 ist kein Start der Teilnahme mehr möglich, da wir für die Auswertung der Studie zumindest einen Folgetermin benötigen.

Schritt 1:

Downloaden Sie die passende App:  „Meine GynPraxis“ / „Meine pädiatrische Praxis“. Gehen Sie dazu in Ihren App-Store oder scannen Sie den hier angegebenen QR-Code ein:

 

Sie nutzen bereits eine der beiden Apps?

Mit einer der nächsten Pushnachrichten werden Sie auf UPlusE aufmerksam gemacht. Vorausgesetzt, Sie sind schwanger und haben das voraussichtliche Geburtsdatum in der App angegeben oder  Ihr Kind befindet sich im Alter zwischen der U3 und U5.

Schritt 2:

Klicken Sie in der App bitte auf Neu registrieren und wählen Ihre frauenärztliche oder kinder- und jugendärztliche Praxis aus.

Sollte Ihre Praxis nicht gelistet sein, bietet die Praxis ihren Patientinnen und Patienten aktuell noch nicht die PraxisApp an und nimmt daher auch nicht an der UPlusE-Studie teil. Sprechen Sie gerne Ihre Arztpraxis darauf an.

Schritt 3:

Haben Sie sich registriert, fragt Sie die App nach ein paar persönlichen Informationen: Geben Sie Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer ein. Bitte tragen Sie in der PraxisApp „Meine GynPraxis“ auch den vorraussichtlichen Geburtstermin Ihres Kindes,  Ihre Krankenversicherung und die Versichertennummer ein. Die PraxisApp „Meine pädiatrische Praxis“ befragt Sie zudem zu Ihrem Kind: Name, Geburtstag, Geschlecht, Krankenkasse und Versichertennnummer. Klicken Sie auf „Speichern“. Vergeben Sie dann ein Passwort und klicken Sie auf „Jetzt registrieren“.

Wichtig: Im Rahmen der Studie werden Ihre Angaben anonymisiert. Ihre Krankenkasse hat keinen Zugriff auf Ihre Antworten in den Fragebögen oder die Auswertung. Das Studienteam hat keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten oder die Ihres Kindes (Name, Kontaktdaten). 

Schritt 4: 

Erlauben Sie nun der App, Ihnen (Push-)Benachrichtigungen zu senden. So erhalten Sie z.B. Erinnerungen an Vorsorge- oder U-Untersuchungen und – wenn Sie zur Zielgruppe gehören – die Einladung zur UPlusE-Studie.

Fertig! Mit einer der nächsten Push-Nachrichten werden Sie auf UPlusE aufmerksam gemacht und erhalten detaillierte Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit, die Fragebögen vorab einzusehen. Wenn Sie sich für eine Teilnahme an UPlusE entscheiden, bestätigen Sie dies direkt in der App.

Projektpartner

KONTAKT STUDIENLEITUNG

Dr. med. Susanne Simen

Bereichsleitende Oberärztin

 

Konsortialleitung UPlusE

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im KNS

Mit Mutter-Kind-Tagesklinik und Ambulanz

Universitätsklinik der Paracelsus
Medizinischen Privatuniversität (PMU), Nürnberg

Adresse

Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg

upluse@klinikum-nuernberg.de

+49 (0) 911 398-116966